Überspannungsschutzgeräte werden unterschiedlich bewertet. Daher muss das richtige SPD für den Schutz einer Solaranlage sorgfältig ausgewählt werden. Das bedeutet, dass die verschiedenen Parameter, die das ordnungsgemäße Funktionieren des SPD beeinflussen, berücksichtigt werden müssen. Die wichtigsten Parameter, die bei der Auswahl eines Solar-SPD zu berücksichtigen sind, werden im Folgenden erläutert.
Was ist ein Überspannungsschutzgerät in einer Solaranlage?
SPD steht für Surge Protective Device (Überspannungsschutzgerät). Überspannungsschutzgeräte (SPDs) werden in elektrischen Anlagen zum Schutz vor Überspannungen eingesetzt. Überspannungen können aus vielen Quellen stammen, einschließlich Blitzschlag, Stromausfälleund elektrische Geräte.
Überspannungsschutzgeräte leiten den in das System eintretenden Energiestoß ab. Dadurch werden die Komponenten des Systems vor Schäden geschützt. SPDs sind in vielen Solarsystemen erforderlich, insbesondere in Solaranlagen, die eine große Fläche abdecken.
SPDs bieten mehrere Vorteile für Solarsysteme. Erstens schützen sie die Komponenten der Anlage vor Schäden. Zweitens können sie die Leistung des Systems verbessern, indem sie die Zahl der Ausfälle und Stromstöße verringern.
SPDs verlängern auch die Lebensdauer des Systems, indem sie es vor Verschleiß schützen. Außerdem sparen SPDs Geld, da sie Reparaturen oder Ersatzgeräte vermeiden. Aber wie wählt man das richtige Überspannungsschutzgerät für Solaranlagen aus?
"Wie wähle ich ein SPD für mein Solarsystem aus?" Dies ist eine häufige Frage, die uns gestellt wird. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Auslegung der Anlage, der Umgebung und der Anwendung. Der SPD-Auswahlprozess umfasst die folgenden Schritte:
1. Identifizierung der verschiedenen Arten von Lasten die von der Solaranlage versorgt werden oder werden sollen. Dazu gehören kritische Lasten, nicht kritische Lasten und Gelegenheitslasten.
2. Bewertung des Risikos von Überspannungen und Bestimmung des erforderlichen SPD-Schutzes für jeden Typ. Sie möchten z. B. wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Überspannung durch Blitzschlag die Geräte beschädigt.
3. Machen Sie sich mit den SPD-Anforderungen des Geräteherstellers oder des Normungsgremiums sowie mit anderen Vorschriften, wie z. B. den für Ihre Region geltenden Elektrogesetzbuch.
4. Wählen Sie die richtigen SPD-Typen für jede Art von Last unter Berücksichtigung der verschiedenen Nennwerte und Merkmale.
SPD-Auswahl
Nachdem Sie all die verschiedenen Faktoren, die bei der Entscheidung über das richtige EPPD eine Rolle spielen, geprüft und berücksichtigt haben, ist es an der Zeit, das EPPD auszuwählen. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Auswahl eingrenzen:
SPD-Typen
Das erste, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Auswahl eingrenzen, sind die verfügbaren Typen von SPDs. Eine Solaranlage wird in der Regel mit mehreren Überspannungsschutzgeräten installiert, von den Solarmodulen bis zur Last. Im Folgenden sind die drei gängigsten Überspannungsschutzgeräte aufgeführt:
Typ 1 SPD: Diese Geräte sollen vor Überspannungen schützen, die von außerhalb des Systems kommen, z. B. von Solaranlagen.
Typ 2 SPD: Sie schützen vor Überspannungen, die durch indirekte Blitzeinschläge verursacht werden.
Typ 3 SPD: Schutzvorrichtungen des Typs 3 sind dazu bestimmt, bestimmte Arten von Geräten vor Überspannungen zu schützen. Sie werden in der Regel in der Nähe des Geräts oder der Last installiert.
Überlegen Sie auch, ob Sie ein AC- oder DC-SPD benötigen. Beide haben ihren Platz in Solarsystemen und müssen entsprechend verwendet werden. Im Wesentlichen wird ein AC-SPD für Wechselstromkreise (AC) der Solaranlage verwendet, während DC-SPDs für Gleichstromkreise (DC) verwendet werden.
EPPD Menge
Der nächste Punkt, auf den Sie bei der Auswahl von Überspannungsschutzgeräten achten sollten, ist die Anzahl dieser Geräte, die Sie benötigen. Die Anzahl der SPDs hängt von der Größe der Anlage und dem gewünschten Schutzniveau ab.
So kann ein kleines System nur einige wenige SPDs erfordern, während ein großes System mehrere benötigen kann. Die Anzahl der SPDs hängt auch von der Entfernung zu den zu schützenden Geräten ab. Je näher der SPD an der Anlage ist, desto effektiver ist er.
Laut Industriestandard sollte der maximale Abstand zwischen dem SPD und dem zu schützenden Gerät nicht mehr als 10 Meter betragen.
SPD-Bewertungen
Beachten Sie auch die Nennwerte. Die Berechnung der SPD-Bewertung gibt Aufschluss darüber, wie viel Stoßstrom der SPD verarbeiten kann und wie lange er hält. Die beiden wichtigsten Nennwerte sind die maximale Dauerbetriebsspannung (MCOV) und der Nennentladestrom (In)
Der MCOV ist die maximale Spannung, der das SPD über einen längeren Zeitraum standhalten kann. Der In-Wert gibt die Höhe des Stoßstroms an, den der SPD für eine kurze Zeitspanne verarbeiten kann. Ein höherer In-Wert bedeutet, dass der SPD größere Überspannungen bewältigen kann.
SPD-Merkmale
Berücksichtigen Sie auch die Funktionen, die mit dem Überspannungsschutzgerät verfügbar sind. Einige Funktionen machen das Gerät haltbarer, während andere die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Eine Fernüberwachungsfunktion würde es Ihnen beispielsweise ermöglichen, das SPD aus der Ferne zu überwachen. Dies kann bei einigen Anwendungen wünschenswert sein.
Andererseits können einige Merkmale hinzugefügt werden, um die Schutzfunktion des Geräts zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit Ihres Systems zu gewährleisten, oder sie können Merkmale sein, die die Lebensdauer des SPD erhöhen, wie z. B. ein robustes Gehäuse und isolierte MOV.
Bei der Auswahl eines SPD für die Solaranlage sollten Sie auch auf die Garantie achten. Ein gutes SPD sollte eine Garantie haben. Das gibt Ihnen die Gewissheit, dass das SPD im Falle eines Ausfalls abgedeckt ist.
Das bedeutet auch, dass Sie die besten SPD-Hersteller. Verschiedene Hersteller von Überspannungsschutzgeräten bieten unterschiedliche Produktqualitäten an, die sich auch in der Länge der Garantie unterscheiden.
Achten Sie bei der Suche nach den vielen Anbietern von Überspannungsschutzgeräten für Ihren Solarbedarf darauf, dass Sie einen bekannten und seriösen Hersteller wählen. Ein guter Hersteller bietet ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einer langen Garantie.
Schlussfolgerung
Bei der Auswahl eines SPD für die Solaranlage sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Die wichtigsten Faktoren sind der Typ des SPD, die Anzahl, die Leistung, die Eigenschaften und die Garantie. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Sie das beste SPD für Ihre Bedürfnisse auswählen. SPDs für Solaranlagen sind wichtige Schutzkomponenten, und die Wahl des besten SPDs gibt Ihnen Sicherheit und schützt Ihre Investition.