SPD-Solaranlage
SPD-Solaranlage
Ressource: https://youtu.be/f4iYfrLfzsA

Genauso wie Solar-SPDs richtig ausgelegt sein müssen, müssen sie auch richtig installiert werden. Die korrekte Installation von Solar-SPDs stellt sicher, dass das Gerät den Schutz bietet, für den es ausgelegt ist - und dass dies auch während der gesamten Lebensdauer des Produkts der Fall sein wird. Die Anweisungen und Tipps in diesem Leitfaden helfen Ihnen zu verstehen, was erforderlich ist, um ein Solar-SPD ordnungsgemäß zu installieren. Überspannungsschutzgerät.

Solar-Überspannungsschutzgerät

Das Überspannungsschutzgerät, SPD, ist die erste Verteidigungslinie gegen schädliche Spannungsspitzen. Solar-SPDs sind so konzipiert, dass sie ein hohes Maß an Schutz gegen die schädlichen Auswirkungen von Blitzschlag und versorgungsbedingten Überspannungen bieten.

Ein SPD in Solarsystemkreisen wird auf der Gleichstromseite des Systems installiert, die sich zwischen der Solaranlage und dem Wechselrichter befindet, und auf der Wechselstromseite des Systems, die dem Wechselrichter nachgeschaltet ist. Zusätzliche SPDs können auch in der Nähe von empfindlichen Lasten installiert werden.

Der Standort des Überspannungsschutzgeräts hängt von der Art des zu schützenden Produkts und dem erforderlichen Schutzniveau ab. Im Allgemeinen müssen die verschiedenen Geräte und Stromkreise an ein solches Gerät angeschlossen werden. Nachstehend finden Sie die allgemeinen Richtlinien für die Installation von SPD:

Schaltplan für Überspannungsschutzgeräte
Schaltplan für Überspannungsschutzgeräte
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=vG0ifUmgvNI

Solar SPD Installationsanleitung

Um sicherzustellen, dass Ihr SPD ordnungsgemäß installiert ist und den vorgesehenen Schutz bietet, müssen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers befolgen. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Installation von SPD-Solaranlagen, die Ihnen einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen gibt.

Die Installation von Überspannungsschutzgeräten in Solaranlagen erfolgt in zwei grundlegenden Schritten:

  • Auswahl des richtigen SPD-Standorts und Installation des SPD an dem ausgewählten Standort
  • Anschluss des SPD an das elektrische System

1. SPD-Standort

Der erste Schritt bei der Installation eines Solar-SPD besteht darin, den richtigen Standort für das Gerät zu wählen. Es gibt drei Hauptklassen von Solar-SPDs, die sich nach dem festgelegten Standort oder Installationspunkt richten: das Haupt-SPD, das Stromkreis-SPD und das Last-SPD.

Haupt-Überspannungsschutz

Der Hauptüberspannungsschutz ist für die Installation am Netzeingang zwischen der Stromquelle oder der Solaranlage und dem Wechselrichter vorgesehen. Haupt-SPDs bieten Überspannungsschutz für das gesamte elektrische System, einschließlich aller Zweigstromkreise.

In der Solaranlage wird diese Art von SPD in der Nähe der Paneele montiert. Der SPD für Solarpaneele schützt vor direkten Blitzeinschlägen und muss für die höheren Spannungen, die die Einschläge verursachen können, entsprechend ausgelegt sein.

Stromkreis-Überspannungsschutz

Der Überspannungsschutz ist ein SPD des Typs 2 und bietet normalerweise einen Sekundärschutz. Dieses Schutzgerät ist für die Installation an der Hauptanschlusskastenzwischen dem Haupt-SPD und den Abzweigschaltern.

Stromkreis-SPDs bieten Überspannungsschutz für bestimmte Stromkreise, z. B. für die Stromversorgung von Computern und anderen empfindlichen elektronischen Geräten.

Last-Überspannungsschutz

Der Lastüberspannungsschutz ist ein SPD des Typs 3 und bietet einen Tertiärschutz. Er wird normalerweise an der Verwendungsstelle zwischen dem Abzweigschalter und den elektronischen Geräten installiert. Last-SPDs bieten Überspannungsschutz für elektronische Geräte und Apparate.

2. SPD-Anschluss

In den Richtlinien für die Installation von Solar-SPDs wird auch der ordnungsgemäße Anschluss des SPDs an das elektrische System empfohlen. Das SPD sollte an den Phasenleiter (Heißleiter), den Nullleiter und den Erdleiter angeschlossen werden.

Der Anschluss des Solar-SPD muss immer eine Verbindung zur Erde sicherstellen, da Überspannungsschutzgeräte in der Regel durch die Bereitstellung einer niedrige Impedanz Pfad zur Erde für den Stoßstrom.

Sobald das SPD ordnungsgemäß installiert und angeschlossen ist, muss das Gerät getestet werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. SPD-Hersteller geben neben den Installationsanweisungen auch Anweisungen für die ordnungsgemäße Prüfung ihrer Produkte.

Solar SPD Installationsschema
Solar SPD Installationsschema
Ressource: https://powerforum.co.za

Solar-SPD-Installationstipps

Für eine erfolgreiche Installation von Solar-SPD müssen verschiedene Regeln beachtet werden. Diese helfen, Probleme zu vermeiden, und gewährleisten die korrekte Funktion des Geräts bei der Ableitung von Überspannungen. Zu den Regeln gehören die SPD-Vorschriften Ihres Landes, die Richtlinien des Herstellers und die korrekten elektrischen Sicherheitspraktiken.

1. Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte SPD für die Anwendung geeignet ist. Der Spannungswert des SPD muss größer sein als die maximal zu erwartende Spannung des Systems. Auch die Stromstärke sollte nicht geringer sein als der maximale Stoßstrom, der in der Anlage auftreten kann.

2. Das SPD muss so nah wie möglich an der Einspeisestelle des elektrischen Systems installiert werden. Dadurch wird die Länge des Leiters zwischen dem SPD und den elektronischen Geräten minimiert und unerwünschte Schwingungsspannungen vermieden.

3. Der Standort des SPD muss ausreichend Platz für die ordnungsgemäße Installation und künftige Wartung des Geräts bieten. Der Standort muss auch für Testzwecke zugänglich sein.

4. Installieren Sie das SPD nicht an einem Ort, an dem es leicht durch Stöße oder den Kontakt mit aggressiven Chemikalien beschädigt werden kann. korrosive Dämpfe.

5. Der gewählte Standort muss über ein geeignetes Schutzleitersystem verfügen. Der Erdungsleiter muss richtig dimensioniert und mit der Erdungssammelschiene oder dem Elektrodensystem verbunden sein.

6. Alle Leiter müssen ordnungsgemäß dimensioniert und gemäß den Anweisungen des Herstellers und den Vorschriften für Überspannungsschutzgeräte installiert werden.

7. Der Abstand zwischen den verschiedenen Überspannungsschutzgeräten sollte so kurz wie möglich sein. Obwohl dies nicht immer einfach zu realisieren ist, müssen die Installateure sicherstellen, dass nicht mehr als 3 Meter (10 Fuß) des Leiters zwischen den SPDs liegen.

8. Die Solaranlage sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers ordnungsgemäß geerdet werden. Dies ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des SPD unerlässlich.

9. Nach Abschluss der SPD-Installation muss die gesamte Systemverkabelung überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der regionalen Vorschriften entspricht. Elektrischer Code.

Lebensdauer des Überspannungsschutzes

Ihr Solar-SPD hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Anzahl der Überspannungen, die er ableiten kann, bevor er ausgetauscht werden muss, hängt von der Art des Überspannungsschutzes, seinen Spannungs- und Stromwerten sowie der Größe und Wellenform der Überspannungen.

Im Allgemeinen haben die meisten SPDs jedoch eine Lebensdauer von ein paar Jahren. Nach dieser Zeit muss das Gerät ersetzt werden, um weiterhin einen angemessenen Schutz vor Überspannungen zu gewährleisten.

Die meisten Solar-SPDs verfügen heute über einen Mechanismus zur Abschaltung vom System, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Dies geschieht oft in Form einer optischen Anzeige, z. B. eines farbigen Streifens: grün für einen funktionierenden Schutz und rot für einen Schutz, der ersetzt werden muss.

Wenn die Lebensdauer des Überspannungsschutzes abgelaufen ist, muss er so schnell wie möglich durch einen neuen ersetzt werden. Andernfalls können elektronische Geräte bei einer Überspannung beschädigt werden.

Schlussfolgerung

Solarüberspannungsschutzgeräte sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Solaranlage. Sie bieten Schutz vor Überspannungen, die empfindliche elektronische Geräte beschädigen können. Solar-SPDs sind in einer Vielzahl von Typen erhältlich. Es ist daher wichtig, das richtige SPD für die jeweilige Anwendung auszuwählen und die Installationsanweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen. Bei ordnungsgemäßer Installation bieten Solar-SPDs einen Systemschutz, den andere Geräte allein nicht bieten können.

IGOYE Überspannungsschutzgeräte-Katalog
Wechselrichter-Katalog
de_DEDeutsch