Unterbrecher und Sicherungen Ressourcen: https://youtu.be/HjjIkNkJ2Dc
MCBs (Miniaturtrennschalter) bieten Schutz vor Überlastungen und Kurzschlüssen. In diesem Artikel über den Unterschied zwischen MCB und Sicherungen werden wir die wichtigsten Merkmale sowie die Vor- und Nachteile dieser Geräte erläutern. Wir gehen auch auf ihre unterschiedlichen Anwendungen ein.
Unterschied zwischen MCB und Sicherungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Schmelzsicherung und einem Leitungsschutzschalter? Es gibt mehrere Unterschiede. Um sie zu verstehen, sollten wir uns die Bedeutung und Funktionsweise der beiden Geräte ansehen.
Sicherung Bedeutung
Eine Sicherung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die den Stromkreis im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses unterbricht. Das heißt, sie unterbricht den Stromkreis und verhindert Brände oder Explosionen.
Das Funktionsprinzip der Sicherung basiert auf dem Heizwirkung des Stroms. Sicherungen bestehen aus einem dünnen Draht, der schmilzt, wenn zu viel Strom durch ihn fließt, und so den Stromkreis öffnet.
Heutzutage werden Schmelzsicherungen in Niederspannungsanwendungen nicht mehr so häufig verwendet, da andere Geräte, wie z. B. der MCB, die Aufgabe besser erfüllen können. Im Folgenden wird die Bedeutung des MCB erläutert.
Miniatur-Leistungsschalter Bedeutung
Ein Leitungsschutzschalter (MCB) ist ein elektrisches Gerät, das den Stromkreis im Falle einer Störung unterbricht. Überlast oder Kurzschluss. Das Grundprinzip des MCB ist ähnlich wie das einer Sicherung. Beide Geräte öffnen den Stromkreis, wenn ein übermäßiger Strom fließt.
Der Hauptunterschied zwischen einem MCB und einer Sicherung besteht darin, dass ein Schmelzdraht schmilzt, während ein MCB durch die Wirkung eines Bimetallstreifen und/oder Magnetspule. Sie können einen MCB auch wiederverwenden, nachdem er ausgelöst hat, müssen aber eine Sicherung ersetzen.
Sicherung vs. MCB
Sicherung VS. MCB Ressourcen: https://youtu.be/c-oS0BLwxHA
Obwohl sowohl Sicherungen als auch Schutzschalter zum Schutz vor elektrischen Gefahren eingesetzt werden, gibt es einige Unterschiede zwischen diesen Geräten. Sicherungen und Schutzschalter unterscheiden sich unter anderem in den folgenden Punkten: Betrieb, Konstruktion, Verwendung und Kosten.
Sicherung vs. MCB: Betrieb
Der Hauptunterschied zwischen einer Sicherung und Leitungsschutzschaltern liegt in ihrer Funktionsweise. Ein Schmelzdraht schmilzt und unterbricht den Stromkreis. Ein Leitungsschutzschalter hingegen löst aus und öffnet den Stromkreis.
Sicherungen bestehen aus einem Metalldraht, der zwischen zwei Metallkappen liegt. Der Draht hat einen niedrigen Schmelzpunkt, so dass er leicht schmelzen kann. Bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss steigt der Strom, der durch den Sicherungsdraht fließt, so dass er sich erhitzt und schmilzt. Das unterbricht den Stromkreis und schützt so die elektrische Anlage.
Die Funktionsweise von Leitungsschutzschaltern ist anders. Um Stromkreise im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses zu unterbrechen und sicher zu isolieren, verwendet er einen Bimetallstreifen, einen Magneten oder beides, um auszulösen, wenn der durch ihn fließende Strom den festgelegten Wert überschreitet.
Sicherung vs. MCB: Konstruktion
Der Aufbau einer Sicherung und eines MCB ist unterschiedlich. Eine Sicherung ist ein Gerät, das einen dünner Draht, der schmilzt wenn zu viel Strom durch sie fließt. Durch das Schmelzen des Drahtes wird der Stromfluss unterbrochen und die Sicherung "brennt durch", wodurch der Stromkreis geöffnet wird.
MCBs hingegen sind elektromechanische Geräte, die magnetische und thermische Mechanismen nutzen, um Stromkreise im Fehlerfall zu isolieren.
Das macht die Sicherung zu einem einfachen Gerät. Die MCB-Konstruktion ist dagegen komplexer und besteht aus verschiedenen Teilen, die sie empfindlicher gegenüber Stromänderungen machen.
Sicherung vs. MCB: Kosten
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen MCB und Sicherungen liegt in den Kosten. Eine Schmelzsicherung ist billiger als ein MCB. Das liegt daran, dass der Aufbau einer Sicherung einfacher ist als der eines MCB.
Andererseits können die Kosten für das Auswechseln einer Sicherung bei jedem Durchbrennen höher sein als die Kosten für MCB-Geräte. Das liegt daran, dass man jedes Mal eine neue Sicherung kaufen muss, wenn die alte durchbrennt, während man einen MCB wiederverwenden kann, nachdem er ausgelöst hat.
Sicherung vs. MCB: Verwendung
Sicherungen und Leitungsschutzschalter werden unterschiedlich eingesetzt und bieten verschiedene Vorteile. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, muss sie durch eine neue ersetzt werden, während ein Leitungsschutzschalter wiederverwendet werden kann, nachdem er ausgelöst hat. Das heißt, Sie müssen einen MCB nicht jedes Mal ersetzen, wenn er auslöst.
Dieser Unterschied zwischen Sicherung und MCB in Bezug auf die Gebrauchseigenschaften macht letzteren in den meisten Fällen zu einer besseren Option. Ein MCB ist bequemer in der Anwendung und daher beliebter als eine Sicherung.
Schmelzsicherung vs. MCB: Vielfalt
Schmelzsicherung vs. MCB: Vielfalt Ressource: https://youtu.be/rUHErEx8zB8
Die Vielfalt der Typen von Leitungsschutzschaltern ist größer als die von Sicherungen. Leitungsschutzschalter gibt es in verschiedenen Auslösekurven, Spannungen, Stromstärken oder Unterbrechungskapazitäten und Größen.
Die Vielfalt der MCBs gibt Ihnen mehr Möglichkeiten, je nach Ihren spezifischen Bedürfnissen zu wählen. Im Gegensatz dazu gibt es nur zwei Arten von Sicherungen: flinke und träge Sicherungen. Der Grund dafür ist, dass die Funktionsweise einer Sicherung einfacher ist als die eines MCB.
Andere Unterschiede bei MCB-Sicherungen
Weitere Beispiele für unterschiedliche MCB und Sicherungen sind die folgenden:
Sicherungen werden verwendet zum Schutz gegen Überströme, während MCBs sowohl gegen Überlast als auch gegen Kurzschluss schützen.
Sicherungen haben einen festen Nennstrom, während MCBs einstellbare Einstellungen haben können.
MCBs sind sowohl in thermischer als auch in magnetischer Ausführung erhältlich, während Schmelzsicherungen nur in der thermischen Ausführung verfügbar sind.
Wie Sie sehen können, sind sowohl Sicherungen als auch Schutzschalter Beispiele für elektrische Geräte, die zum Schutz vor elektrischen Gefahren eingesetzt werden. Es gibt zwar einige Unterschiede zwischen diesen Geräten, aber der wichtigste Unterschied liegt in ihrer Funktionsweise und Konstruktion.
Was ist besser, eine Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter? Im Allgemeinen schützen Leitungsschutzschalter die Stromkreise besser als Sicherungen. Daher haben sie heute in den meisten Anwendungen die Sicherung ersetzt und bieten viele Vorteile.
Schlussfolgerung
Sicherungen und Leitungsschutzschalter unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, von ihrer Funktionsweise bis hin zu ihrer Konstruktion, ihren Kosten und ihrer Verwendung. Der wichtigste Unterschied zwischen Sicherungen und Leitungsschutzschaltern liegt in ihrer Konstruktion und ihrem Betrieb:
Ein Schmelzdraht schmilzt und unterbricht den Stromkreis, während ein MCB auslöst und den Stromkreis öffnet. Folglich kann ein MCB nach dem Auslösen wiederverwendet werden, während eine Sicherung nach dem Durchbrennen ersetzt werden muss. Dies macht den MCB zu einem besseren Schutz- und Schaltgerät in vielen Anwendungen.