Typen von Leitungsschutzschaltern und ihre Verwendungszwecke

Miniatur-Stromkreisunterbrecher
Miniatur-Stromkreisunterbrecher
Ressourcen: https://youtu.be/MylNSq09NVs

Wenn es um die MCBViele glauben, dass diese Geräte gleich geschaffen sind. Das mag zwar bis zu einem gewissen Grad zutreffen, aber es gibt tatsächlich verschiedene Arten von Leitungsschutzschaltern, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, sie genauer zu verstehen.

MCB-Definition

Der Leitungsschutzschalter (MCB) ist ein Gerätetyp zum Schutz vor Überstrom in elektrischen Anlagen und Leitungssystemen. Der MCB hat einen Auslösepunkt, bei dessen Erreichen der Schutzschalter den Stromkreis unterbricht.

Der MCB unterscheidet sich von einer Sicherung darin, dass er nach einem Überstromereignis zurückgesetzt werden kann. Es ist auch gut zu wissen, dass MCBs normalerweise in Niederspannungsanlagen verwendet werden. Im Folgenden werden die verschiedenen MCB-Typen und ihre Verwendungszwecke erläutert.

Typen von Leitungsschutzschaltern nach Auslösekurve

Die Auslösekurve des Leitungsschutzschalters ist das Verhältnis zwischen dem Strom und der Zeit, die der Leitungsschutzschalter benötigt, um den Stromkreis zu öffnen. Die Merkmale der Auslösekurve führen zu verschiedenen Typen von Leitungsschutzschaltern: B, C und D sowie die MCB-Typen A, K und Z.

MCB-Auslösekurven
MCB-Auslösekurven
Ressourcen: https://youtu.be/AWEbeyuqrRw

Typ B MCB

Der MCB Typ B wird üblicherweise installiert in niedrigere Spannung Stromkreise wie z. B. Hausstromanlagen. In diesen Stromkreisen bietet er meist Kabelschutz. Die Auslösekurve dieses MCB-Typs B ist sehr steil, was bedeutet, dass er den Stromkreis sehr schnell öffnet, sobald ein Überstrom erkannt wird.

Der Hauptvorteil des MCB-Schalters vom Typ B ist seine Fähigkeit, vor Brandgefahren zu schützen. Denn die hohe Empfindlichkeit verhindert, dass der Überstrom lange genug anhält, um einen Brand zu verursachen.

MCB des Typs B lösen in der Regel beim 3- bis 5-fachen des Nennstroms aus, wobei der Überstrom weniger als etwa 8-10 Sekunden anhält. MCB werden häufig in Beleuchtungsstromkreisen und in der allgemeinen Verkabelung von Wohngebäuden eingesetzt.

Typ C MCB

Der MCB vom Typ C ist für Stromkreise mit etwas höherer Leistung ausgelegt als der Typ B. Die Auslösekurve dieses Geräts ist nicht so steil, d. h. es dauert etwas länger, bis der Stromkreis im Falle eines Überstroms geöffnet wird.

Der Hauptvorteil dieser Leitungsschutzschalter besteht darin, dass sie eine Fehlauslösung des Geräts verhindern und dafür sorgen, dass die elektrische Anlage im Falle eines Kurzschlusses sicher weiter betrieben werden kann.

Der MCB Typ C löst in der Regel beim 5- bis 10-fachen des Nennstroms aus. Übliche Verwendungszwecke dieser MCB-Typen sind Leuchtstoffröhren-Beleuchtungssystemeklein Transformatoren und Motoren und Ventilatoren.

Typ D MCB

Der Leitungsschutzschalter des Typs D ist für Stromkreise mit höherer Leistung als der Typ C ausgelegt. Dazu gehören industrielle Stromversorgungssysteme und andere Anwendungen mit hohem Strombedarf. Die Leitungsschutzschalter des Typs D lösen bei höheren Strömen aus und haben eine viel langsamere Auslösezeit.

Diese verzögerte Auslösezeit ist notwendig, um vor hohen Einschaltströmen zu schützen, die beim erstmaligen Einschalten von elektrischen Geräten auftreten können. Der MCB-Typ ermöglicht ein sicheres Anlaufen des Geräts ohne Auslösung.

Diese Unterbrecher lösen beim 10- bis 20-fachen des Nennstroms aus. Übliche Anwendungen von MCB-Schaltern des Typs D sind Stromkreise von Röntgengeräten, Hochleistungsmotoren mit hohem Einschaltströme, Schweißgeräte und USV-Systeme.

MCBs der Typen A, K und Z

Es gibt noch drei weitere Typen von Leitungsschutzschaltern: Typ A, K und Z: Diese sind nicht so verbreitet wie die anderen drei, werden aber dennoch in bestimmten Anwendungen eingesetzt. Im Folgenden werden die MCB-Typen erklärt.

Typ A MCB

MCBs des Typs A sind für Haushaltsstromkreise konzipiert und haben eine ähnliche Auslösekurve wie Typ B. Der Hauptunterschied besteht darin, dass MCBs des Typs A etwas empfindlicher auf Überströme reagieren und beim 2- bis 3-fachen des Nennstroms auslösen.

Typ K MCB

MCBs vom Typ K sind für industrielle Stromkreise oder andere schwere Lasten ausgelegt und haben eine ähnliche Auslösekurve wie Typ D. Sie lösen beim 8- bis 12-fachen des Höchststroms aus. Daher werden sie meist zum Schutz großer Motoren, schwerer Kompressorstromkreise usw. verwendet.

Typ Z MCB

Der MCB des Typs Z löst beim 2- bis 3-fachen des Nennstroms aus und hält etwa 0,5 Sekunden an. Dadurch ist er sehr empfindlich und eignet sich für Stromkreise mit geringer Leistung, wie sie in der Halbleiterindustrie verwendet werden.

Typen von Leitungsschutzschaltern nach Anzahl der Pole

Poliger Miniatur-Leistungsschalter
Poliger Miniatur-Leistungsschalter
Ressourcen: https://youtu.be/iWzTH-IRNeY

Leitungsschutzschalter können auch nach der Anzahl der Pole unterschieden werden, die der Schutzschalter unterstützen kann. Verschiedene MCB-Poltypen unterstützen eine unterschiedliche Anzahl von elektrischen Drähten oder Phasen. Die gängigsten Poltypen für Haushalts- und Industrie-Leitungsschutzschalter sind 1-polige, 2-polige, 3-polige und 4-polige Leitungsschutzschalter.

Einpoliger MCB

Ein einpoliger MCB betätigt einen einzigen Schalter und dient dem Schutz eines einphasig Stromkreis. Dies sind die einfachsten Arten von Leitungsschutzschaltern und eignen sich nur für kleinere Stromlasten, wie sie in Haushalten vorkommen.

Zweipoliger MCB

Ein zweipoliger Leitungsschutzschalter hat zwei Schalter, die zusammen arbeiten. Diese sind so konzipiert, dass sie beide stromführenden Leitungen in einem 2-Phasen-Stromkreis und den Nullleiter schützen.

Dreipoliger MCB

Der dreipolige MCB, der auch als dreipoliger MCB bezeichnet wird, schaltet drei Schalter und schützt dreiphasige Stromkreise. Er kann mit oder ohne einen Schalter für den Neutralleiter ausgestattet sein.

Vierpoliger MCB

Der vierpolige MCB hat vier Schalter und wird zum Schutz eines dreiphasigen Stromkreises und des zugehörigen Nullleiters verwendet. Diese Art von MCB bietet Schutz für alle 4 Drähte im elektrischen System.

Schlussfolgerung

Es gibt viele verschiedene Arten von Miniaturschutzschaltern. Jeder MCB-Typ ist für eine bestimmte Anwendung konzipiert und hat spezifische Vorteile. Bei der Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters für Ihre Bedürfnisse sollten Sie verschiedene Faktoren wie Stromstärke, Spannung, Anzahl der Pole usw. berücksichtigen. Diese helfen Ihnen, die Auswahl einzugrenzen und den besten Schalter für Ihre spezielle Anwendung zu finden.

Verwandte Ressource

IGOYE Automatischer Übertragungsschalter Katalog

Katalog jetzt herunterladen

Wechselrichter-Katalog

Inhaltsübersicht
Kategorie
de_DEDeutsch