Was sind die verschiedenen Arten von MCB-Auslösekurven?

Verschiedene Arten von MCB-Auslösekurven illustriert
Verschiedene Arten von MCB-Auslösekurven illustriert
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=AWEbeyuqrRw

Die Auslösekurven eines Leitungsschutzschalters (MCB) sind eine der wichtigsten Eigenschaften eines MCB. Sie definieren den Betriebsstrom und die Zeitverzögerung, bei der der MCB öffnet seine Kontakte und unterbricht den Stromkreis. Dies wiederum gibt den Käufern einen Hinweis auf das Schutzniveau, das ein MCB bietet. Lesen Sie mehr über die verschiedenen MCB-Kurven und ihre Bedeutung.

MCB-Auslösekurven erklärt

Der Betrieb des MCB basiert auf zwei Funktionen: Überlast und Kurzschluss Schutz. Der MCB löst aus, wenn eine dieser Funktionen aktiviert wird, in der Regel nach einer bestimmten Zeitspanne.

Diese beiden Parameter können in einem Diagramm dargestellt werden, wobei die x-Achse der Strom (in Ampere) und die y-Achse die Zeit (in Sekunden) ist. Dieses Diagramm wird gemeinhin als MCB-Auslösekurve oder MCB-Strom-Zeit-Diagramm bezeichnet.

Die beiden Schutzfunktionen werden in der Regel als separate Linien im Diagramm dargestellt. Der obere Teil des Diagramms ist dem Überlastschutz gewidmet, während der untere Teil den Kurzschlussschutz darstellt.

Da der Überlastschutz in der Regel vom Thermoelement des MCB erfasst wird, wird dieser Teil der Kurve manchmal als "thermische" Kurve bezeichnet.

Der MCB-Kurzschlussschutz hingegen basiert in der Regel auf magnetischen Prinzipien und wird daher auch als "magnetische" Kurve bezeichnet.

Arten von MCB-Kurven

Typen von MCB
Arten von MCB-Kurven
Ressourcen: https://youtu.be/6AFrt6Tcq5g

 

MCB-Auslösekurven werden durch IEC-Normen definiert. Der MCB-Kurvencode basiert hingegen auf den Buchstaben des Alphabets. So sind die MCB-Kurven der Typen B, C und D am häufigsten anzutreffen. Andere, weniger häufige MCB-Kurven sind die Typen K und Z.

Typ B MCB Kurve

Die Auslösekurve des MCB vom Typ B ist die gebräuchlichste. Sie zeichnet sich durch eine schnelle Reaktion auf Kurzschlussbedingungen aus. Die Zeitverzögerung für den Kurzschluss beträgt in der Regel etwa 0,04 Sekunden, wobei die Auslösung bei Strömen zwischen dem 3-5-fachen des Nennstroms erfolgt.

Die MCB-Kurve des Typs B eignet sich am besten für die meisten häuslichen und leichten gewerblichen Anwendungen, bei denen die Einschaltströme nicht zu hoch sind. Dazu gehören Beleuchtung, kleine Motoren und ähnliche Lasten, aber vor allem zum Schutz von Kabeln.

Typ C MCB Kurve

Die MCB-Kennlinie des Typs C ist durch ein etwas langsameres Ansprechen auf Kurzschlussströme gekennzeichnet als die Kennlinie des Typs B. Neben der längeren Verzögerung weist die C-Kennlinie auch eine höhere Kapazität für Überströmein der Regel das 5-10fache des maximalen Nennstroms.

Die MCB-Auslösekurve des Typs C eignet sich daher am besten für Anlagen mit relativ hohen Einschaltströmen, z. B. für Motoren. Dazu gehören Pumpen, Klimageräte und ähnliche Lasten.

Typ D MCB Kurve

Die MCB-Kennlinie des Typs D hat die langsamste Reaktion auf Überströme. Leitungsschutzschalter mit dieser Auslösekennlinie lösen beim 10-20-fachen des Nennstroms des Schalters aus.

Die MCB-Auslösekurve Typ D wird in Anlagen mit den höchsten Einschaltströmen verwendet, wie z. B. bei sehr großen Motoren. Dazu gehören Kräne, Aufzüge und andere Lasten, die einen Einschaltstromstoß erzeugen.

Typ K MCB Kurve

Diese MCB-Kurventypen stellen Auslösecharakteristiken dar, die das Gerät beim 10- bis 14-fachen des Nennstroms auslösen.

Genau wie die MCB-Kurve des Typs D wird die MCB-Kurve des Typs K meist für schwere Industrieanlagen verwendet, die hohe Einschaltströme verursachen.

Typ Z MCB Kurve

Die MCB-Kennlinie vom Typ Z bietet eine Auslösung, die sich durch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Überstromsituationen auszeichnet. Folglich bietet die Wahl dieses Typs von Leitungsschutzschaltern ein Gerät, das für empfindliche Stromkreise wie die von Computern und anderen Geräten verwendet werden kann. auf Halbleiterbasis Ausrüstung.

Die Schalter, die für die MCB-Kennlinie des Typs Z ausgelegt sind, lösen bei Strömen aus, die dem 2- bis 3-fachen ihres Nennstroms entsprechen. Wie Sie sehen können, ist dies viel niedriger als bei den anderen erwähnten MCB-Kurventypen.

MCB-Kurvenauswahl

MCB-Kurvenauswahl
MCB-Kurvenauswahl
Ressourcen: https://youtu.be/BxKAuJzaG6g

Bei der riesigen Anzahl von Leitungsschutzschaltern, die heute hergestellt werden, ist die richtige Auswahl der MCB-Kurve ein entscheidender Schritt für jeden, der einen Leitungsschutzschalter für seine Anwendung auswählt. Die falsche Auswahl kann zu einem der folgenden Szenarien führen:

  • Der Schutzschalter löst zu häufig aus, unterbricht die Stromzufuhr zur Last und verursacht Ausfallzeiten.
  • Der Schutzschalter löst nicht aus, wenn er es sollte, und lässt zu, dass ein Überstromzustand bestehen bleibt, der Geräte beschädigt oder einen Brand verursacht.

Aus diesem Grund ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise der Kurven von Leitungsschutzschaltern zu haben, bevor man eine Auswahl trifft. Beachten Sie diese Tipps:

MCB-Kurve für Hochstromkreise

Bei der Auswahl von MCB-Kurventypen für Hochstromkreise ist einer der wichtigsten Faktoren die Auslösezeit und die Toleranz gegenüber Einschaltstrom. Dies liegt daran, dass der Einschaltstrom bei einigen MCBs eine Auslösung verursachen kann, bei anderen nicht.

Um diese Situation zu vermeiden, müssen Sie einen MCB mit einer Kennlinie wählen, die den Einschaltstrom der Last ohne Auslösung bewältigen kann. In diesem Fall wäre eine MCB-Kennlinie vom Typ K oder D die beste Wahl.

MCB-Kurve für Niederstromkreise

Bei Stromkreisen mit niedriger Energie ist der wichtigste zu berücksichtigende Faktor die Empfindlichkeit gegenüber Kurzschlussstrom. Bei diesen Stromkreisen schützt eine hohe Empfindlichkeit ausreichend vor Überstrombedingungen, bevor ein Schaden entstehen kann.

Um dies zu erreichen, wird in der Regel eine Kurve vom Typ B gewählt. Wenn die Anwendung jedoch besonders empfindlich ist, kann eine Kurve vom Typ Z die beste Wahl sein.

Schlussfolgerung

Beim Kauf von Leitungsschutzschaltern für verschiedene Anwendungen müssen die Käufer die Auslösecharakteristiken der Leitungsschutzschalter kennen. Denn diese zeigen das Verhalten bestimmter Schalter unter verschiedenen Bedingungen. Eine falsche Wahl kann zu einem unzureichenden Schutz des Stromkreises und zu Gefahren führen, bei denen Kabel oder Geräte und andere Ausrüstungen beschädigt werden können. Es könnte auch dazu führen, dass der Schalter aufgrund eines falschen Nennstroms unnötig ausgelöst wird.

Verwandte Ressource

IGOYE Automatischer Übertragungsschalter Katalog

Katalog jetzt herunterladen

Wechselrichter-Katalog

Inhaltsübersicht
Kategorie
de_DEDeutsch