MCB des Typs B in einem Hausverteilerkasten
MCB des Typs B in einem Hausverteilerkasten
Ressource: https://youtu.be/cGCkXtYhwd8

Stoßen Sie oft auf die Begriffe "Typ A MCB", "Typ B MCB" usw., haben aber keine Ahnung, was sie bedeuten? Wenn ja, dann machen Sie sich keine Sorgen, denn Sie sind nicht allein. Viele Menschen sind sich der verschiedenen Arten von MCBs (Miniatur-Stromkreisunterbrecher) und ihre Funktionen.

In diesem Artikel werden wir die MCB des Typs B im Detail besprechen. Wir werden auch darüber sprechen, wofür sie unter anderem verwendet werden. Zunächst einmal: Was bedeutet MCB vom Typ B?

Typ B MCB Bedeutung

Zum Schutz von Niederspannungsstromkreisen wird häufig ein MCB vom Typ B verwendet. Der Unterbrecher unterbricht den Stromkreis, wenn er einen Fehlerstrom oder Überstrom. Auf diese Weise werden Schäden an der Verkabelung oder an Geräten aufgrund einer Überlast oder eines unerwarteten Kurzschlusses verhindert.

MCB steht für Mini-Leitungsschutzschalter, und der Typ B MCB ist nur einer der vielen verfügbaren Typen. Wie der Name schon sagt, ist ein Leitungsschutzschalter viel kleiner als die herkömmlichen Leitungsschutzschalter, die in einigen elektrischen Anlagen zu finden sind.

Leitungsschutzschalter des Typs B gehören zu einer Klasse von MCBs, die nach ihren Auslösekurven und Auslösecharakteristiken klassifiziert werden. MCBs der Klasse B zeichnen sich durch ihr schnelles Ansprechen auf Kurzschlussströme aus, was den Schalter sehr empfindlich macht gegenüber elektrische Fehler.

Die MCB-Kurve vom Typ B sieht im Vergleich zu anderen Leitungsschutzschaltern folgendermaßen aus:

Auslösekurve des MCB Typ B im Vergleich zu anderen Leistungsschaltern
Auslösekurve des MCB Typ B im Vergleich zu anderen Leistungsschaltern
Ressource: https://electrical-engineering-portal.com

Typ B MCB Auslösekurve

Die MCB-Kurve des Typs B ist für den Schutz gegen kleine Überlasten und plötzliche Stromschwankungen ausgelegt. Daher eignen sich diese Typen von Leitungsschutzschaltern am besten für elektrische Anlagen mit geringen Strömen Stromkreise oder Lasten. Nachstehend finden Sie weitere Informationen über die Auslösekurve dieser Typen von Leitungsschutzschaltern:

Die Kennlinie des Leitungsschutzschalters vom Typ B besteht aus zwei oberen Abschnitten, wie in der Grafik zu sehen ist, der thermischen Schutzkennlinie. Diese Kurve ist für den Schutz gegen anhaltende Überströme ausgelegt. Der untere Teil des Diagramms ist die magnetische Schutzkurve, die zum Schutz gegen plötzliche Stromänderungen wie Kurzschlüsse dient.

Thermische Auslösung des MCB

Die thermische Schutzkennlinie des Kurven-MCB vom Typ B ist so ausgelegt, dass sie eine verzögerte Überlastauslösung mit einer Bimetallstreifen Auslösemechanismus. Wenn die Überlast jedoch anhält, löst der thermische Schutz den Schalter aus.

MCB Magnetische Auslösung

Die magnetische Auslösekurve des MCB Typ B zeigt das Verhalten des Schalters bei einer plötzlichen Stromänderung. Die Auslösekurve ist so ausgelegt, dass der Schalter bei kleinen Stromänderungen auslöst. Die Auslösekurve des MCB Typ B ist so ausgelegt, dass sie Schutz gegen Kurzschlüsse bietet.

Auslösecharakteristiken und Mechanismus des MCB Typ B dargestellt
Auslösecharakteristiken und Mechanismus des MCB Typ B dargestellt
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=oYLIpN4RwEg

Typ B MCB Auslösecharakteristik

Ein MCB des Typs B funktioniert, indem er den durch den Stromkreis fließenden Strom misst und auslöst, wenn dieser den voreingestellten Schwellenwert überschreitet. Der Auslösemechanismus wird durch einen Bimetallstreifen, der sich im Inneren des MCB befindet, sowie durch eine Magnetspule oder ein Solenoid erreicht.

Die Auslösecharakteristiken des MCB Typ B sind im Folgenden zusammengefasst:

  • Der Kurven-MCB vom Typ B ist normalerweise so gebaut, dass er das 3- bis 5-fache seines Nennstroms auslöst. Das bedeutet, dass ein 10A-Schalter auslöst, wenn der Strom 30A bis 50A überschreitet.
  • Der MCB Typ B hat eine sehr schnelle Auslösezeit für Kurzschlüssein der Größenordnung von 0,04 bis 13 Sekunden für Überlastungen.
  • Der MCB des Typs B ist für den Schutz von Kabeln und Leitern vor Überhitzung aufgrund von Überlast oder Kurzschlussbedingungen vorgesehen. Er ist nicht für den Schutz von Motoren und Transformatoren geeignet.
Verwendung von MCB Typ B in einer Schalttafel
Verwendung von MCB Typ B in einer Schalttafel
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=M6kjS-_Ivp4

MCB Typ B oder Typ C?

Die beiden gebräuchlichsten Typen von MCBs sind Typ C und Typ B. Obwohl sie ähnlich funktionieren, gibt es einige wichtige Unterschiede, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen.

Der MCB des Typs C ist für den Schutz gegen große Überlasten ausgelegt, wie sie in industriellen Anwendungen vorkommen, und eignet sich daher für Stromkreise mit induktiven Lasten und möglichen Einschaltströme.

Der MCB des Typs B hingegen ist für den Schutz vor kleinen Überlasten und plötzlichen Stromschwankungen ausgelegt. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Stromkreisen mit ohmsche Lastenwie z. B. Leuchten, die nicht induktiv sind und einen geringen oder keinen Einschaltstrom haben.

Welchen sollten Sie verwenden? Ob Sie einen MCB des Typs B oder des Typs C verwenden sollten, hängt von der Anwendung ab. Wenn Sie einen MCB für einen industriellen Stromkreis mit hohen Strömen und induktiven Lasten benötigen, dann ist ein MCB vom Typ C die richtige Wahl. Wenn Sie einen MCB für einen Haushaltsstromkreis mit ohmscher Last benötigen, ist ein MCB des Typs B die richtige Wahl.

MCB des Typs B zur Verwendung in elektrischen Anlagen in Wohngebäuden
MCB des Typs B zur Verwendung in elektrischen Anlagen in Wohngebäuden
Ressource: https://youtu.be/WNe1xHlI5i4

Typ B MCB Verwendungszwecke

MCBs vom Typ B werden zum Schutz von Stromkreisen gegen Überlast und Kurzschlussströme eingesetzt. MCBs des Typs B eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Einige der häufigsten Anwendungen von MCBs des Typs B sind:

Häusliche Anwendungen: MCBs des Typs B werden üblicherweise in Haushalten wie Häusern, Wohnungen usw. verwendet. Sie bieten einen angemessenen Schutz für Stromkreise gegen Überlast und Kurzschlussströme.

Kommerzielle Anwendungen: MCBs vom Typ B eignen sich auch für den Einsatz in gewerblichen Anwendungen wie Büros, Geschäften usw. Sie reagieren schnell auf Überlast- und Kurzschlussströme und sind daher ideal für diese Anwendungen.

Schlussfolgerung

Der MCB des Typs B ist ein Leitungsschutzschalter, der für den Schutz von Stromkreisen mit niedrigem Strom verwendet wird. Diese MCB-Typen gehören zu einer Klasse von MCBs, die nach ihren Auslöseeigenschaften klassifiziert werden. MCBs des Typs B zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Stromänderungen aus, so dass sie auslösen, wenn die Stromstärke die voreingestellten Grenzwerte überschreitet und eine Gefahr für Kabel und andere Teile der elektrischen Anlage oder sogar für Geräte darstellt.

IGOYE Automatischer Übertragungsschalter Katalog
Wechselrichter-Katalog
de_DEDeutsch