Inline-Sicherungen für Solarmodule Ressource: https://forum.digikey.com
Sicherungen für Solarmodule sind speziell für den Schutz einzelner PV-Module gedacht, aber braucht man sie? Viele Menschen, die Solaranlagen installieren, wissen nicht, ob sie Sicherungen brauchen oder nicht. Um diese Frage zu beantworten, erklären wir Ihnen den Zweck von Sicherungen für Solarmodule und wann Sie sie brauchen. Lesen Sie weiter!
Müssen Sie Solarmodule absichern?
Das kommt darauf an. Wenn Sie nur ein einziges Panel haben, lautet die Antwort in der Regel nein - Ihr einziges Panel hat das Recht Drahtgröße/Drahtstärke für seine Stromstärke oder Nennleistung, so dass auf der Modulebene keine Sicherungen erforderlich sind.
Sie brauchen auch keine Solarmodul-Sicherung, wenn Sie ein System mit zwei Modulen haben, egal ob Sie diese verkabeln parallel oder in Reihe. Bei diesen Konfigurationen führt ein Kurzschluss in einem der beiden Felder nicht zu einem Überstrom im anderen geschützten Feld.
Wenn Sie jedoch mehr als zwei Paneele parallel verdrahtet haben - d. h. wenn Ihr System aus mehreren Paneele besteht, die an einen Stromkreis angeschlossen, aber parallel geschaltet sind -, dann benötigen Sie für jedes Panel eine Sicherung.
Sicherungen für Solarmodule in Parallelschaltung
Der Strom in einem parallel verdrahteten System ist die Summe aller Ströme in den einzelnen Paneelen. Wenn also ein Paneel einen Kurzschluss hat, kann der Strom, der durch das Paneel fließt, gefährlich hohe Werte erreichen.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben vier parallel geschaltete Solarmodule mit einer maximalen Stromstärke von 4 Ampere. Wenn bei einem dieser Module ein Kurzschlusskann der Strom, der durch ihn fließt, bis zu 16 Ampere betragen!
Das würde schnell zu überhitzten Kabeln und damit zu einem Brand führen. Deshalb sind Sicherungen für Solaranlagen dieser Art von größter Bedeutung. Sicherungen, die auf Modulebene platziert werden, schützen jedes einzelne Modul vor solchen Überströmen und garantieren so die Sicherheit Ihres Systems.
Sicherungen für Solarmodule in Serie
Solarmodule können auch in Reihe geschaltet werden. In diesem Fall ist die Spannung des Systems die Summe der Spannungen der einzelnen Module. Der Strom bleibt jedoch gleich, anders als bei einer Parallelschaltung.
Das heißt, wenn Sie vier Solarmodule in Reihe geschaltet haben, von denen jedes eine maximale Stromstärke von 4 Ampere hat, beträgt der Gesamtstrom des Systems 4 Ampere. Selbst bei einem Kurzschluss in einem der Module würde der durch das System fließende Strom 4 Ampere nicht überschreiten, so dass bei dieser Art von System keine Sicherungen erforderlich sind.
Die Verwendung von Sicherungen für Solarmodule ist ein ziemlich einfacher Prozess. Die Schutzvorrichtung ist in der Regel eine Inline Solar-Sicherung die in den meisten Fällen keine Installationskenntnisse erfordern. Bei der Auswahl der richtigen Sicherung für Ihr System gibt es jedoch einige Dinge zu beachten.
Zunächst müssen Sie die Amperezahl Ihres Solarmoduls. Diese Informationen finden Sie auf dem Etikett Ihres Paneels oder in den technischen Datenblättern. Sie müssen auch wissen, wo Sie die Sicherung anbringen müssen. Diese beiden Faktoren - Nennwert der Sicherung des Solarmoduls und Standort - werden im Folgenden näher erläutert.
Solarmodul-Sicherungswert
Das sollten Sie wissen, wenn Sie Sicherungen für parallel geschaltete Solarmodule verwenden: Sofern Ihre Paneele nicht unter 50 Watt pro Stück ausgelegt sind, kann die vom Hersteller installierte Kabelgröße in der Regel bis zu 30 Ampere ohne Überhitzung übertragen.
Das bedeutet, dass Sie in der Regel eine 30-Ampere-Sicherung für jede Schalttafel in einem Parallelsystem installieren müssen. Damit wird jedes Feld vor einem Fehlerstrom von 30 Ampere oder weniger geschützt. Am Verteilerkasten muss jedoch das gesamte System oder einzelne Stränge durch eine Sicherung oder eine Schmelzsicherung geschützt werden.
Lage der Solarmodul-Sicherung
Die Lage der Sicherungen im Solarmodul ist ein weiterer Aspekt der Absicherung von Solarsystemen, den Sie beachten müssen. Die Nationales Elektrogesetz (NEC) und andere Industrienormen verlangen, dass Überstromschutzeinrichtungen so nahe wie möglich an der Stromquelle installiert werden.
Mit anderen Worten: Wenn Sie Sicherungen für parallel geschaltete Solarmodule verwenden, muss jedes Modul seine eigene Sicherung haben, und diese Sicherungen müssen auf der Modulebene installiert werden - so nah wie möglich am Modul.
In der Regel müssen Sie diese Sicherungen in einem Sicherungskasten für das Solarmodul oder in einem Verteilerkasten unterbringen. Von dort aus müssen Sie eine gemeinsame Sicherung für den Stromkreis zwischen dem Verteilerkasten und dem Solarladeregler (oder dem Wechselrichter in einem netzgekoppelten System) hinzufügen.
Diagramm der Solarmodul-Sicherungen mit Angabe ihrer Positionen Ressource: http://www.deepredmotorhome.com
Solarmodul - Sicherung oder Unterbrecher?
Sicherungen und Unterbrecher für Solarmodule dienen demselben Zweck - dem Schutz Ihres Systems vor Überstrom -, aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise.
Eine Sicherung "brennt durch" oder unterbricht die Verbindung, wenn zu viel Strom durch sie fließt und der Stromkreis dadurch unterbrochen wird. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, muss sie ersetzt werden, bevor der Stromkreis wieder in Betrieb genommen werden kann.
Ein Unterbrecher hingegen kann zurückgesetzt werden, nachdem er ausgelöst oder die Verbindung unterbrochen wurde. Das macht sie praktischer als Sicherungen. Allerdings sind sie auch oft teurer als Sicherungen, mit Ausnahme einiger DC-Solarsicherungstypen.
Wenn es um den Schutz von PV-Modulen geht, werden häufig Sicherungen bevorzugt, zumal sie einfach zu handhaben sind. Außerdem sind sie meist weniger teuer und schützen Ihre Anlage genauso effektiv, so dass sie für die meisten Situationen eine gute Wahl sind.
Sicherungen für Solarmodule in einem Wohnmobil Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=PU7oavdmbm4
Tipps zur Verwendung von Sicherungen für Solarmodule
Ihr Solarmodulsystem muss ordnungsgemäß vor Überströmen geschützt werden, und Sicherungen sind eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten. Sie sind sowohl effektiv als auch erschwinglich. Wenn Sie ein Heimwerker sind, werden Sie feststellen, dass sie auch relativ einfach zu installieren sind. Beim Anschluss von Sicherungen für Solarmodule gibt es jedoch einige Dinge zu beachten:
1. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Sicherungsgröße für Ihr Solarmodul verwenden. Eine zu große Sicherung bietet keinen ausreichenden Schutz, während eine zu kleine Sicherung unnötige Ausfallzeiten verursachen kann, wenn sie unnötigerweise durchbrennt.
2. Verwenden Sie Sicherungen in der richtigen Umgebung. Hohe Umgebungstemperaturen können dazu führen, dass sie nicht wie vorgesehen funktionieren.
3. Verwenden Sie Solarsicherungen nicht als Ersatz für andere Formen des Schutzes, weder für die Paneele noch für andere Stromkreise im System. Sie sollten zusätzlich zu Dingen wie Leistungsschaltern und anderen Schutzvorrichtungen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen für Solarmodule für Gleichstrom ausgelegt sind. Solarmodule erzeugen Gleichstrom, daher werden Sicherungen für Wechselstrom am besten auf der Wechselstromseite, nach dem Wechselrichter, eingesetzt.
5. Auch wenn die Sicherungen Ihrer Solarmodule nur selten durchbrennen, ist es sinnvoll, Ersatzsicherungen bereitzuhalten. Wenn Sie ein paar Extras zur Verfügung haben, können Sie eine durchgebrannte Sicherung leicht ersetzen und Ihr System schnell wieder zum Laufen bringen.
6. Behalten Sie Ihre Sicherungen im Auge. Überprüfen Sie sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch funktionstüchtig sind.
Schlussfolgerung
Kurz gesagt: Wenn Sie mehr als zwei Module in Ihrem System haben und diese parallel geschaltet sind, benötigen Sie Sicherungen für jedes Modul. Die Sicherungen der Solarmodule schützen jedes einzelne Modul, indem sie "durchbrennen" oder die Verbindung unterbrechen, wenn zu viel Strom durch sie fließt, und so Schäden am Rest des Systems verhindern.
Denken Sie nur daran, die richtige Sicherungsgröße für Ihr System zu verwenden und ein paar Extras für den Fall einer durchgebrannten Sicherung bereitzuhalten. Mit dem richtigen Schutz können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr System vor Überstromschäden geschützt ist.