A Solar-Sicherung ist eine Art von Sicherung, die in PV-Anlagen verwendet wird. Sie bietet Schutz vor Überstrom, wodurch Brände oder Schäden an elektrischen Komponenten vermieden werden können. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über Sicherungen für PV-Anlagen, wie sie Solarsysteme schützen und vieles mehr. Zu den Themen, die wir besprechen werden, gehören:
Was ist eine Solar-Sicherung?
Warum eine Solarsicherung verwenden?
Ort der Solarsicherung in einer PV-Anlage
Arten von Sicherungen für PV-Anlagen
Preis für Solarsicherungen
Was ist eine Solar-Sicherung?
Eine Solarsicherung oder PV-Sicherung ist ein Gerät, das Elektriker verwenden, um Solarstromkreise vor zu hohen Strömen zu schützen, auch Überströme genannt. Ein Überstrom ist ein abnormaler Stromfluss, der durch eine Reihe von Faktoren verursacht wird, wie z. B.:
Die Solarsicherung verwendet wie die meisten anderen Sicherungen einen Leiter, der schmilzt, wenn er einer zu hohen Stromstärke ausgesetzt wird. Dies führt zur Unterbrechung des Stromkreises und zur Unterbrechung des Stromflusses, wodurch weitere Schäden oder Brände verhindert werden.
Solarsicherungen sind speziell für den Schutz von Solarstromkreisen konzipiert. Das bedeutet, dass sie auf Fehlerströme, die für PV-Anlagen charakteristisch sind, angemessen reagieren. Aus diesem Grund müssen in PV-Anlagen immer Solarstromsicherungen verwendet werden.
Warum eine Solarsicherung verwenden?
Der Hauptgrund für die Verwendung von Photovoltaik-Sicherungen besteht darin, zu verhindern, dass die Leitungen (aufgrund von Fehlerströmen) zu heiß werden und einen Brand verursachen. Darüber hinaus helfen Sicherungen, Solaranlagen oder -geräte vor Schäden zu schützen, die durch Kurzschlüsse und andere Fehler verursacht werden können.
Zu diesen Solarkomponenten gehören Module, Wechselrichter und Solarbatterien. Kurz gesagt, richtig dimensionierte PV-Sicherungen gewährleisten die Langlebigkeit Ihrer Strominvestition. Das macht sie zu einer wichtigen Sicherheitseinrichtung, die nicht übersehen werden sollte.
Arten von Solarsicherungen
Solarsicherungen können unterschiedlich gestaltet sein. Sie werden auch meist nach ihrer Auslösegeschwindigkeit klassifiziert. Aus diesem Grund müssen Elektriker in der Regel zwischen zwei Haupttypen von Solarsicherungen wählen - der flinken und der trägen Schmelzsicherung.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden PV-Sicherungstypen besteht darin, wie sie auf einen Überstrom reagieren. Eine flinke Sicherung brennt oder schmilzt fast sofort durch, wenn sie einem Überstrom ausgesetzt ist, während eine träge Sicherung mit kleinen Überspannungen oder Einschaltströme ohne zu blasen.
Eine flinke Sicherung wird in der Regel zum Schutz kleinerer Stromkreise verwendet, z. B. in elektronischen Geräten oder in Stromkreisen, in denen keine großen Einschaltströme auftreten.
Andererseits eignen sich träge PV-Sicherungen am besten zum Schutz größerer Stromkreise, wie z. B. in Motoren oder Netzteilen, da sie den anfänglichen Einschaltstrom bewältigen können, ohne durchzubrennen.
Solarsicherung zwischen dem Solarladeregler und der Batterie Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=Mes6ShwTqPw
Lage der Solar-Sicherung
Solarstromsicherungen werden in der Regel an der Stelle installiert, an der sie eine bestimmte Solarkomponente schützen, z. B. Paneele, Kabel, Batterien und so weiter. Aus diesem Grund wird empfohlen, sie an diesen 4 Stellen anzubringen:
An den Schaltschrankkabeln zum Schutz parallel verdrahteter Module oder Stränge
Zwischen dem Solarsicherungsblock oder dem Verteilerkasten und dem Laderegler
Zwischen dem Laderegler und der Batterie oder Batteriebank
Zwischen der Batterie und dem Wechselrichter.
Solarmodul-Sicherungen
Solarmodulsicherungen sind zum Schutz einzelner Module und ihrer Kabel gedacht. Sie werden an jedem Kabel des Moduls installiert, in der Regel mit einem Solarsicherungsblock oder in einem Verteilerkasten. Ob Sie sie benötigen, hängt jedoch von der Auslegung Ihrer Anlage ab.
Solarmodulsicherungen sind erforderlich, wenn Sie drei oder mehr Module parallel geschaltet haben. Das liegt daran, dass in dieser Konfiguration ein einziges fehlerhaftes Modul dazu führen kann, dass andere Module Strom durch das Modul leiten.
Da der Strom in einer Parallelschaltung additiv ist, würde der Fehlerstrom der Summe der anderen Schaltschrankströme entsprechen. Dadurch würden sich die Kabel der fehlerhaften Schalttafel so stark erhitzen, dass sie sogar einen Brand verursachen könnten.
Wenn Sie die Paneele hingegen in Reihe schalten, brauchen Sie sie nicht abzusichern. Das liegt daran, dass der Strom nicht ansteigt, wenn ein Panel defekt wird (Paneele in Reihe bieten nur eine erhöhte Spannung, aber keinen Strom).
Solar-Sicherung Blocksicherung
Nachdem die Sicherungen der Solarmodule in einem Parallelsystem (oder die Ausgänge in einem seriell verdrahteten System) kombiniert wurden, muss eine Sicherung installiert werden. Diese Art von Solar-DC-Sicherung schützt die Verkabelung zwischen dem kombinierten Sicherungsblock und dem Laderegler oder, bei einem netzgekoppelten System, die Kabel zum netzgekoppelten Wechselrichter.
Der Hersteller hat diese Größe der Solarsicherung höchstwahrscheinlich angegeben, oder Sie können sie anhand der angegebenen Nennwerte Ihrer Solaranlage berechnen. Der Industriestandard ist, dass Sie Ihre Berechnungen auf der Grundlage der Kurzschluss-Strombelastbarkeit,(ISC), des Solarfelds oder der Strings.
Sie können dann die erforderliche Größe mit dieser Formel berechnen: Nennstrom der Sicherung = 1,56 x Isc
Solarladeregler-Sicherung
Die Sicherung des Solarladereglers hat die Aufgabe, die Verkabelung zwischen dem Solarladeregler und der Batteriebank zu schützen. Ohne diese Sicherung könnte das Kabel zum Laderegler bei einem Stromausfall zu heiß werden. Fehlerstromund möglicherweise in Brand geraten.
Um die Größe der Sicherung des Solarreglers zu bestimmen, müssen Sie im Handbuch des Ladereglers nachsehen, ob er abgesichert ist und ob es sich um einen PWN- oder MPPT-Regler handelt.
Das liegt daran, dass der Strom eines PWN im Allgemeinen konstant ist, während der Strom eines MPPT-Ladereglers schwankt und die Sicherungsdimensionierung dem Rechnung tragen muss.
Solarbatterie-Sicherung
Dies ist die letzte Solar-DC-Sicherung. Mit der Solarbatteriesicherung ist hier die Sicherung gemeint, die sich zwischen der Batterie und dem Wechselrichter befindet.
Die Sicherung schützt sowohl die Verkabelung als auch die Batterie. Ohne sie könnte ein Kurzschluss einen Brand verursachen, da der Batterie zu viel Strom entnommen würde.
Die Dimensionierung der Solarwechselrichter-Sicherung ist etwas komplizierter, da nicht nur die Wechselrichter-Auslegung, sondern auch die Batteriekapazität berücksichtigt werden muss.
Beachten Sie, dass einige Wechselrichter bereits auf beiden Seiten (DC und AC) abgesichert sind und Sie die korrekte Absicherung im Handbuch nachlesen müssen.
Solar-Wechselrichter-Sicherung
Die andere Seite des Wechselrichters ist die AC-Seite. Auf dieser Seite können AC-Sicherungen oder Schutzschalter verwendet werden. Dies ist auch die Lastseite, und die Sicherungen oder Unterbrecher schützen die Verkabelung vor Überströmen, die durch fehlerhafte Geräte verursacht werden.
Eine Solarwechselrichter-Sicherung kann im Wechselrichter oder in dessen Nähe installiert werden. Im Falle eines Fehlers, z. B. eines Kurzschlusses, unterbricht die Sicherung die Stromzufuhr, um zu verhindern, dass die Drähte zu heiß werdend und einen Brand verursachen.
Arten von Solarsicherungen Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=GyzrxAwxtgA
Solar-Sicherung Preis
Wie viel würde die Installation von PV-Solarsicherungen kosten? Der Preis für eine Solarsicherung hängt hauptsächlich von ihrer Größe, ihrem Typ und ihrer Marke ab. Für die meisten Solarsicherungen können Sie jedoch mit Kosten zwischen $15 und $60 rechnen.
Die Größe ist einer der Hauptfaktoren, die den Preis von Solarsicherungen beeinflussen. Je größer die Sicherung ist, desto teurer wird sie sein. Das liegt daran, dass größere Sicherungen mehr Strom verarbeiten können und daher in der Herstellung teurer sind.
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Typen dieser Sicherungen. Diese wirken sich auch auf den Preis aus. Verschiedene Marken von Sicherungen kosten auch unterschiedlich viel. Um das beste Angebot zu erhalten, sollten Sie daher die Preise verschiedener Unternehmen vergleichen.
Schlussfolgerung
Eine Solarsicherung sorgt dafür, dass die Kabel in Ihrer Solaranlage nicht überhitzen und einen Brand verursachen, wenn ein Fehlerstrom durch sie fließt. PV-Sicherungen tragen auch dazu bei, die elektrischen Komponenten in Ihrer Anlage vor Schäden zu schützen, die durch Überströme bei Kurzschlüssen verursacht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, den richtigen Sicherungstyp und die richtige Größe für Ihre Anwendung zu wählen. Achten Sie außerdem darauf, die Sicherung an der richtigen Stelle zu installieren, da dies einen angemessenen Schutz gewährleistet.