Installationspunkte für Solarsicherungen in einer Solarstromanlage
Installationspunkte für Solarsicherungen in einer Solarstromanlage
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=fZGj2cVnlHc

Wenn es um die Verschmelzung geht SonnenkollektorenAls allgemeine Faustregel gilt: Je größer die Wattleistung des Moduls, desto größer sollte die Sicherung sein. Verwenden Sie diesen Leitfaden, um die richtige Sicherungsgröße für Ihr Solarmodul auf der Grundlage seiner spezifischen Wattleistung zu bestimmen.

Größe der Solarmodul-Sicherung

Solarmodulsicherungen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Die Größe der Solarmodulsicherungen bezieht sich auf die Stromstärke Nennwert der Sicherung oder, mit anderen Worten, die maximale Stromstärke, die die Sicherung sicher übertragen kann.

Die Amperezahl ist in der Regel auf der Seite der Sicherung aufgedruckt und wird durch eine Zahl gefolgt von dem Buchstaben "A" dargestellt (z. B. "3A" oder "15A").

Der Buchstabe steht für den maximalen Strom, den die Sicherung durchlassen kann, ohne durchzubrennen. So kann eine 30-Ampere-Sicherung zum Schutz von Solarmodulen bis zu 30 Ampere und eine 40-Ampere-Sicherung bis zu 40 Ampere Stromstärke sicher übertragen.

Warum Solarmodule absichern?

Wir sichern die Solarmodulstränge ab, um die Verkabelung (und das gesamte System) vor den Auswirkungen von Fehlerströmen zu schützen, wie sie beispielsweise durch Kurzschlüsse.

Ein Fehlerstrom oder Überstrom würde die Drähte erhitzen, und diese Hitze könnte zu einem Brand führen. Die Sicherung "brennt durch" oder "öffnet" den Stromkreis, indem sie schmilzt und den Stromfluss unterbricht, bevor das passiert.

Rechner für Solarmodul-Sicherungen

Die Größe der Sicherungen für Solarmodule ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Die falsche Größe kann dazu führen, dass die Sicherung entweder zu leicht oder im Falle eines Überstroms überhaupt nicht auslöst.

Um die Größe einer Solarmodulsicherung zu berechnen, müssen wir den maximalen Kurzschlussstrom (Isc) der Module oder Modulstränge ermitteln. Dieser Wert ist normalerweise auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Moduls angegeben.

Nachdem wir den Wert ermittelt haben, können wir die folgende Formel verwenden, um den Mindestwert der für unsere Anwendung benötigten Sicherung zu bestimmen: Sicherungsgröße = 1,56 x Isc. Weiter unten finden Sie spezifische Beispiele für diese Berechnungen.

Solar-Sicherungskasten
Solar-Sicherungskasten
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=-64CyKEjwX0

Welche Größe der Solarmodul-Sicherung benötigen Sie?

Die Installation von Solarsicherungen kann ein Heimwerkerprojekt sein, oder Sie können sie von einem professionellen Elektriker durchführen lassen. In jedem Fall müssen Sie die richtige Größe der Solarmodul-Sicherung für Ihr System kennen. Dieser Leitfaden zur Größenbestimmung von Solarmodul-Sicherungen hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Größe für die folgenden Module, geordnet nach seriell und parallel.

  • 90-Watt-Sonnenkollektoren
  • 150-Watt-Sonnenkollektoren
  • 200-Watt-Sonnenkollektoren
  • 300-Watt-Sonnenkollektoren

Wichtig! Beachten Sie, dass für diese Paneele in der Regel 30A-Sicherungen auf der individuellen Ebene erforderlich sind. Unsere Berechnungen zielen daher darauf ab, die Sicherung zu finden, die zwischen dem Array und dem Laderegler am Verteilerkasten oder Block verwendet werden muss.

Welche Sicherungsgröße für 90W Solarmodul?

Nehmen wir an, Sie haben drei dieser 90-Watt-Paneele in Reihe geschaltet, jedes mit einem Isc von 4,6 Ampere. Sie benötigen eine Solarsicherung, die (4,6 x 1,56) = 7,1 Ampere leisten kann. Eine 8-Ampere-Sicherung wäre also die kleinste, die Sie in Ihrem System verwenden könnten.

Für 3 dieser Paneele oder 3 parallel geschaltete Strings benötigen Sie eine Sicherung, die (7,1 A x 3) = 21,3 Ampere aushält, also eine 25-Ampere-Sicherung. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller diese Sicherungen nur in bestimmten Größen herstellen.

Welche Sicherungsgröße für 150W Solarmodul?

Nehmen wir an, Sie haben 150-Watt-Paneele in Reihe geschaltet, wobei jedes Paneel einen Isc-Wert von 8,2 Ampere hat. In diesem Fall benötigen Sie eine Sicherung, die (8,2 x 1,56) = 12,8 Ampere tragen kann. Rundet man den Wert ab, ergibt sich, dass Ihr System eine 15-Ampere-Sicherung als kleinste Größe benötigt.

Wenn Sie die Paneele stattdessen parallel schalten, benötigen Sie eine Sicherung, die (12,8A x 3) = 38,4 Ampere aushält. Wenn Sie die Zahl auf den höheren Wert aufrunden, wäre eine 40-Ampere-Solarsicherung die kleinste, die Sie verwenden können.

Welche Sicherungsgröße für 200W Solarmodul?

Was ist, wenn Sie drei 200-Watt-Paneele in Reihe geschaltet haben und jedes einen Isc von 10 Ampere hat? Auch in diesem Fall müssten wir mit der Formel unseres Solar-Sicherungsrechners 10 x 1,5 multiplizieren, was 15,6 Ampere ergibt. Das bedeutet, dass Sie eine 20-Ampere-Sicherung installieren müssen.

Wenn die Paneele parallel geschaltet sind, benötigen Sie eine Sicherung mit einem Nennwert von (15,6A x 3) = 46,8 Ampere. In diesem Fall empfehlen wir eine 50-Ampere-Sicherung als kleinste Größe. Denken Sie daran, dass der Sicherungswert der Größe der Array-Verkabelung entsprechen sollte.

Welche Sicherungsgröße für 300W Solarmodul?

Für drei in Reihe geschaltete 300-Watt-Paneele und unter der Annahme, dass jedes Paneel einen Isc-Wert von 11,7 Ampere hat, benötigen Sie eine Sicherung, die gegen mindestens (11,7 x 1,56) = 18,2 Ampere schützen kann. Aufgerundet würde die Sicherungsleistung der Solarmodule für dieses System 20 Ampere betragen.

Und für die Paneele mit dieser Leistung in parallelen Strängen benötigen Sie eine Sicherung mit einem Nennwert von (18,2A x 3) = 54,6 Ampere. Aufgerundet würde die Mindestgröße für diese Anwendung 60 Ampere betragen.

Beachten Sie, dass diese Berechnungen zur Ermittlung der richtigen Größe der Solarmodulsicherungen auf den wichtigsten Parametern basieren. Mehrere andere Variablen müssten ebenfalls berücksichtigt werden, aber diese hätten nicht so viel Einfluss. Dazu gehören:

Wir raten Ihnen auch, die Empfehlungen des Herstellers für Überstromschutzeinrichtungen zu befolgen. Viele Unternehmen geben Richtlinien an, anhand derer Sie die richtige Sicherungsgröße bestimmen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den richtigen Sicherungstyp verwenden.

Schlussfolgerung

Solarmodulanlagen müssen ordnungsgemäß abgesichert sein, da sonst schwere Schäden an der Verkabelung entstehen können. Im schlimmsten Fall können die heißen Kabel oder Geräte einen Brand verursachen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Sicherungsgröße für ein Solarmodul zu verwenden ist, oder wenn Sie andere Fragen zur Installation von Solarsicherungen haben, raten wir Ihnen, immer einen qualifizierten Fachmann hinzuzuziehen.

IGOYE Solar-Sicherungs-Katalog
Wechselrichter-Katalog
de_DEDeutsch