Platzierung von Solarsicherungen in einem Solarsystem
Platzierung von Solarsicherungen in einem Solarsystem
Ressource: https://www.cruisersforum.com

Solar-Sicherungen und Leistungsschalter sind beides Schutzvorrichtungen für elektrische Anlagen, aber welche ist besser für Ihr Solarsystem? In diesem Vergleich zwischen Solarsicherungen und Leistungsschaltern werden wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Geräten erläutern. Danach geben wir unser Urteil darüber ab, welches Gerät für Solarsysteme besser geeignet ist.

Für den Anfang eine kurze Definition der einzelnen Geräte:

Was ist eine Solar-Sicherung?

Eine Solarsicherung ist eine Art Überstromschutzvorrichtung, die speziell für PV-Solaranlagen entwickelt wurde. Sie wird üblicherweise in der DC-Seite des Systems, kann aber auch auf der Wechselstromseite verwendet werden und ist für Wechselströme ausgelegt.

Üblicherweise werden Sicherungen zum Schutz von Solaranlagen nach Stromstärke und Spannung bemessen. Beispielsweise kann eine 10A, 600V Solarsicherung einen 10A Strom bei bis zu 600V sicher unterbrechen, während eine 20A, 1200V Solarsicherung einen 20A Strom bei bis zu 1200V unterbricht.

Es ist auch üblich, Solarsicherungen auf das 1,25-fache des Nennstroms des jeweiligen Stromkreises zu dimensionieren. Wenn ein Stromkreis beispielsweise für 15 A ausgelegt ist, wird eine 20-A-Solarsicherung verwendet.

Was ist ein Stromkreisunterbrecher?

Ein Stromkreisunterbrecher ist ein elektrischer Schalter, der einen Stromkreis automatisch öffnet (und manchmal zurücksetzt), wenn es zu einem Überlast oder Kurzschluss.

Wie Sicherungen für Solaranlagen sind diese Schutzschalter für den Einsatz in Photovoltaikanlagen (PV) konzipiert. Sie sind sowohl in Gleichstrom- als auch in Wechselstromausführung erhältlich, wobei gleichstromtaugliche Solarstromschutzschalter am häufigsten verwendet werden.

Solarstromkreisunterbrecher werden nach Stromstärke, Spannung und Unterbrechungskapazität bewertet. Noch wichtiger ist, dass die Unterbrecher ein Mittel zur Behandlung der hartnäckigen Lichtbogenbildung von Gleichstromkreisen enthalten.

Solar-Stromkreisunterbrecher oder rücksetzbare Solar-Sicherung
Solar-Stromkreisunterbrecher oder rücksetzbare Solar-Sicherung
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=z4ugx9WW-sI

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher

Nun zu dem Dilemma zwischen Solarsicherung und Unterbrecher und der Frage, welches Gerät Sie in Ihrer PV-Anlage verwenden sollten. Zunächst ein Blick auf die Hauptunterschiede zwischen den beiden Geräten. Danach werden wir sehen, was für die Solaranlage besser ist.

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher: Arbeiten

Eine PV-Solarsicherung funktioniert, indem sie einen Leiter zum Schmelzen bringt, wenn der Stromfluss durch ihn den Nennwert überschreitet. Diese Unterbrechung des Stromflusses schützt den Stromkreis vor weiteren Schäden. Mit anderen Worten, es handelt sich um ein Opfergerät - sobald die Sicherung schmilzt, muss sie ersetzt werden

Andererseits verwenden die Leistungsschalter im Allgemeinen Elektromagnete, Bimetallstreifen (oder sowohl einen Elektromagneten als auch ein Bimetallband), oder sie können elektronisch sein. Dadurch kann der Schutzschalter nach dem Auslösen wieder verwendet werden.

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher: Einbau

Solarsicherungen sind in der Regel einfacher zu installieren als Leistungsschalter, vor allem, wenn es um die Nachrüstung einer bestehenden Anlage geht. Denn Solarsicherungen erfordern keine spezielle Verdrahtung - sie können einfach in den Stromkreislauf eingebunden oder in einen Solarsicherungshalter eingesetzt werden.

Leistungsschalter hingegen müssen auf einer Schalttafel oder einer anderen Art von Halterung montiert werden und erfordern außerdem eine gewisse Verdrahtung. Dies kann die Installation erschweren, insbesondere bei Systemen, in denen mehrere installiert werden müssen.

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher: Reaktionszeit

Die Reaktionszeit einer Sicherung, sei es eine Solarbatteriesicherung, eine Schaltschranksicherung oder ein anderer Typ, ist in der Regel schneller als die eines Unterbrechers (etwa 0,002 Sekunden).

Dies liegt daran, dass die Sicherung einen einfachen Schmelzmechanismus verwendet, um den Stromkreis zu öffnen, während die meisten Schutzschalter einen thermischen Mechanismus verwenden, der etwas länger brauchen kann, um zu reagieren.

Im Gegensatz dazu haben die meisten Unterbrecher eine Ansprechzeit von etwa 0,02 bis 0,05 Sekunden. In Fällen, in denen ein schnelles Ansprechen entscheidend ist, wie z. B. beim Kurzschlussschutz, können Schmelzsicherungen als die besseren Schutzvorrichtungen angesehen werden. Bei einigen Anwendungen verhindert die Verzögerung des Unterbrechers jedoch auch unnötige Auslösungen und Ausfallzeiten.

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher: Wartung

Solarstromsicherungen scheinen wartungsintensiver zu sein als Unterbrecher (sie müssen jedes Mal ersetzt werden, wenn sie "durchbrennen"). Bei korrekter Auslegung wird eine Solarsicherung in einer PV-Anlage jedoch nur selten "durchbrennen".

In diesem Fall würden sich die Kosten für den Austausch von Solarsicherungen summieren, und die Unannehmlichkeiten, die mit dem Austausch verbunden sind, wären sehr lästig. In diesen Fällen wären Sicherungsautomaten die bessere Wahl.

Dennoch ist es gut zu wissen, dass DC-Lichtbogen können die Unterbrecher stark beanspruchen, so dass sie schneller als erwartet verschleißen und entsprechend dimensionierte Sicherungen für die meisten Solaranlagen die bessere Wahl sind.

Solar-Sicherung vs. Unterbrecher: Kosten

Der Preis für Solarsicherungen ist in der Regel viel niedriger als der Preis für Leistungsschalter für dieselbe Stromstärke und Spannung. Das liegt daran, dass Solarsicherungen weniger komplex sind als Schutzschalter und leichter in Massenproduktion hergestellt werden können.

Insbesondere Gleichstrom-Schutzschalter sind in der Regel teurer als ihre AC-Gegenstücke. Das liegt daran, dass sie in der Regel mit der Fähigkeit ausgestattet sind, die in Gleichstromkreisen oder -systemen üblichen Lichtbögen zu bewältigen.

 Solarsicherungskasten mit den installierten Sicherungen
Solarsicherungskasten mit den installierten Sicherungen
Ressource: https://youtu.be/vAGEeRt-L6E

Solar-Sicherung oder Unterbrecher?

Nun zur großen Frage: Welcher von beiden, Solarsicherung oder Unterbrecher, ist für eine PV-Anlage besser geeignet? Die beste Antwort ist, wie bei den meisten Dingen, "es kommt darauf an", und man kann beides verwenden. Die folgenden Punkte sollen Ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen:

  • Wenn die Kosten Ihr Hauptanliegen sind, dann sollten Sie sich für Sicherungen entscheiden. Sie kosten im Voraus weniger.
  • Wenn eine einfache Installation erforderlich ist (Sie sind ein Heimwerker), dann entscheiden Sie sich für Sicherungen. Sie sind einfacher zu installieren und DIY-freundlich.
  • Wenn die Reaktionszeit wichtig ist, dann sollten Sie sich für Sicherungen entscheiden. Sie haben eine schnellere Reaktionszeit als Schutzschalter.
  • Wenn Sie den Komfort wünschen, das Gerät im Falle eines Überstroms zurücksetzen zu können, dann ist ein Unterbrecher die bessere Wahl. Unterbrecher können auch wiederholt verwendet werden, und sie können auch als Isoliereinrichtungen.

Beide Geräte haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber die Entscheidung, ob Sie eine Sicherung oder einen Unterbrecher in Ihrer Solaranlage verwenden, ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Im Allgemeinen sind jedoch Sicherungen - ob PV-Strangsicherungen oder Batteriesicherungen - besser für kleine Systeme und Schutzschalter besser für große Systeme geeignet. Sie sind auch im Allgemeinen besser für den Kurzschlussschutz geeignet, während Trennschalter mehr Flexibilität und Komfort für größere Anlagen bieten.

Außerdem können Unterbrecher schnell verschleißen, wenn sie in den Gleichstromkreisen einer Solaranlage eingesetzt werden. Dies geschieht in der Regel aufgrund der DC-Lichtbögen, die beim Auslösen des Unterbrechers entstehen.

Aus diesem Grund verwenden viele PV-Solaranlagen eine Kombination aus Sicherungen und Leistungsschaltern, wobei die Sicherungen meist auf der Gleichstromseite und die Leistungsschalter auf der Wechselstromseite eingesetzt werden. Dies bietet den besten Schutz für das System und hält gleichzeitig die Kosten niedrig.

Schlussfolgerung

Als Besitzer einer Solaranlage müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Anlagen vor Schäden geschützt sind. Das bedeutet, dass Sie entweder PV-Sicherungen oder Unterbrecher verwenden, um Ihr System vor möglichen elektrischen Problemen zu schützen. Manche Menschen entscheiden sich für beides, andere nur für das eine oder das andere.

Im Endeffekt müssen Sie selbst entscheiden, welches Gerät für Ihre Anlage am besten geeignet ist. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie sich informieren und die Option wählen, die den besten Schutz für Ihre PV-Solaranlage bietet.

IGOYE Solar-Sicherungs-Katalog
Wechselrichter-Katalog
de_DEDeutsch