Prüfung von automatischen Umschaltern
Prüfung von automatischen Umschaltern
Ressource: https://youtu.be/WGSFBlB75DA

Nach der Installation eines ATS besteht die nächste Aufgabe darin, es in gutem Zustand zu halten, in der Regel durch Einhaltung eines angemessenen Wartungsplans. Automatischer Umschalter Die Wartung umfasst eine Kombination aus regelmäßigen Tests, Sichtkontrollen und routinemäßiger Reinigung. In diesem Artikel haben wir die Schritte zur Wartung Ihres Umschalters beschrieben.

Wartung von automatischen Umschaltern

Der einwandfreie Zustand Ihres automatischen Umschalters (ATS) ist entscheidend für den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihres Notstromsystems. Wird dies vernachlässigt, kann ein fehlerhaftes ATS zu einer Quelle von Problemen werden, die zu einem Ausfall oder sogar zu einem elektrische Sicherheit Risiko.

Zum Glück, automatischer Übertragungsschalter Die Wartung ist weder schwierig noch zeitaufwändig, und die Einhaltung eines regelmäßigen Zeitplans trägt wesentlich dazu bei, Probleme zu vermeiden. Im Folgenden sind die Wartungsarbeiten aufgeführt, die jeder Benutzer befolgen sollte.

Wichtig: Beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Richtlinien handelt - für spezifische Wartungsaufgaben und -pläne für Ihr ATS-Modell sollten Sie immer die Anweisungen des Herstellers beachten.

Checkliste für die Wartung von automatischen Umschaltern

Ein ATS-Schalter kann auf vielerlei Weise beschädigt werden, meist jedoch durch Nachlässigkeit des Benutzers. Um einen frühzeitigen Ausfall des automatischen Umschalters zu verhindern, empfehlen die Hersteller verschiedene Maßnahmen. Diese zielen darauf ab, die ordnungsgemäße Stromübertragung zu gewährleisten. Außerdem können Sie die Lebensdauer des Schalters verlängern. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Durchführung der geplanten elektrische Prüfungen am Schalter
  • Prüfen des Schalters auf Schäden
  • Reinigung des Schalters

1. Prüfung von automatischen Umschaltern

Um ein zuverlässiges Stromversorgungssystem zu gewährleisten, ist es wichtig, Umschalterprüfungen durchzuführen. Die Tests sollten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden - und öfter, wenn sich das ATS in einer staubigen oder schmutzigen Umgebung befindet.

Die Anforderungen an die Prüfung von automatischen Umschaltern können auch je nach Aktivitätsgrad variieren. So muss beispielsweise ein Schalter jährlich und ein anderer vierteljährlich geprüft werden.

Einige, wie die manuelle Betätigung des Schalters, müssen monatlich durchgeführt werden. Hier finden Sie eine Liste der Prüfverfahren für automatische Umschalter:

  • Die Betriebsbedingungen des Herstellers und andere Spezifikationen des Umschalters werden überprüft und bestätigt.
  • Durchführung einer Prüfung des Kontaktwiderstandes zwischen den Polen.
  • Überprüfung des ordnungsgemäßen Betriebs des ATS durch manuelle Umschaltung der Last vom Netz auf den Generator und wieder zurück.
  • Überwachung des Betriebs des automatischen Umschalters auf ungewöhnliche Geräusche, die auf ein Problem hinweisen könnten.
  • Je nach den spezifischen ATS-Wartungsanforderungen kann ein Isolationswiderstandsprüfung kann ebenfalls durchgeführt werden.

2. Inspektion des automatischen Umschalters

Zusätzlich zu den geplanten Tests ist eine wöchentliche Sichtprüfung des ATS erforderlich. So können Sie potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor es zu einem Ausfall kommt. In dieser Checkliste für die Inspektion von automatischen Umschaltern finden Sie die erforderlichen Wartungsmaßnahmen.

  • Achten Sie auf lose oder beschädigte Drähte.
  • Überprüfung der Schütze und Relais auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.
  • Prüfen Sie, ob alle Verbindungen fest und sicher sind.
  • Suchen Sie nach Anzeichen für eine Überhitzung, z. B. verfärbte Isolierung an Kabeln oder verbrannte Stellen an Bauteilen.
  • Prüfen des Schalters auf Undichtigkeiten oder Anzeichen von Feuchtigkeit
  • Vergewissern Sie sich, dass sich kein Staub oder Schmutz auf den Komponenten ablagert.
  • Sicherstellung LED-Anzeigen und die Zeitmessgeräte korrekt funktionieren.

Darüber hinaus muss die Person, die die Inspektion durchführt, sicherstellen, dass der Transfer ordnungsgemäß verankert und ausgerichtet ist und dass er ordnungsgemäß geerdet ist und alle Kabel intakt sind.

3. Reinigung des automatischen Umschalters

Ein wichtiger Teil der Wartung von automatischen Umschaltern sind regelmäßige Reinigungsarbeiten. Dies hilft, Probleme zu vermeiden, die durch Staub- und Schmutzablagerungen verursacht werden, wie z. B. schlechte elektrische Verbindungen oder das Versagen von Komponenten. Nachfolgend sind die Schritte aufgeführt, die befolgt werden müssen.

  • Die gesamte Stromzufuhr zum ATS muss unterbrochen werden, einschließlich der Stromversorgung und des Generators oder der Solarbatterie.
  • Anschließend wird mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch jeglicher Staub oder Schmutz von der Außenseite des Schalters entfernt.
  • Dann wird eine Vakuumpumpe eingesetzt, um Staub und Schmutz aus dem Inneren des Schalters abzusaugen.

Vermeiden Sie die Verwendung eines Gebläses. Dadurch wird Staub in den Schalter geblasen.

  • Zum Schluss wird das automatische Netzumschaltgerät mit einem sauberen Tuch abgewischt, um eventuelle Staubreste zu entfernen.

Wenn bei den Inspektionen und Tests Schäden oder übermäßiger Verschleiß festgestellt werden, ist es wichtig, das Bauteil sofort auszutauschen, um einen zukünftigen Ausfall zu vermeiden. In manchen Fällen kann auch nur eine Reparatur erforderlich sein.

Je nach Problem kann die Reparatur eines automatischen Umschalters so einfach sein wie der Austausch einer Sicherung oder eines Schützes. Ist der Schaden jedoch schwerwiegender, kann ein kompletter Austausch des automatischen Netzumschaltgeräts erforderlich sein.

Inspektion eines Solarumschalters
Inspektion eines Solarumschalters
Ressource: https://www.youtube.com/watch?v=F-NDvZQ5mF8

Tipps zur Wartung von automatischen Umschaltern

Ihre elektrische Anlage ist eine wichtige Einrichtung, vor allem in einem Geschäftsumfeld. Sie wollen, dass sie jederzeit zuverlässig funktioniert. Im Folgenden finden Sie einige zusätzliche Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihren automatischen Umschalter in einem optimalen Zustand zu halten:

1. Vergewissern Sie sich, dass das Wartungsprogramm für Ihren Umschalter von einer qualifizierten Person durchgeführt wird. Elektrische Systeme können bei unsachgemäßer Wartung gefährlich sein.

2. Wird das ATS in einem korrosive UmgebungWenn Sie an einem Ort wie einer Salzwasserküste leben, ist eine regelmäßige Reinigung und Inspektion noch wichtiger.

3. Stellen Sie sicher, dass das ATS in einem gut belüfteten Bereich installiert ist, um eine Überhitzung zu vermeiden.

4. Halten Sie den Bereich um das ATS sauber und frei von Verschmutzungen, um versehentliche Beschädigungen zu vermeiden.

5. Schmieren Sie die beweglichen Teile des automatischen Netzumschaltgeräts. Verwenden Sie ein hochwertiges Schmiermittel.

6. Führen Sie stets Aufzeichnungen über alle Tests und Wartungsaufgaben, die am ATS durchgeführt werden. Die Aufzeichnungen können hilfreich sein, wenn es in Zukunft Probleme mit dem Schalter gibt.

Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass der Schalter aufgrund von Nachlässigkeit ausfällt. Der Ausfall eines automatischen Umschalters kann zu Unannehmlichkeiten, Geräteausfällen und anderen Problemen - manchmal sogar zu Gefahren - führen.

Schlussfolgerung

Eine ordnungsgemäße Wartung des automatischen Netzumschaltgeräts ist für die einwandfreie Funktion des Geräts unerlässlich. Wenn Sie die Schritte in diesem Leitfaden befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr ATS-Schalter jahrelang zuverlässig funktioniert. Denken Sie daran, Aufzeichnungen über alle am Schalter durchgeführten Tests und Wartungsarbeiten zu führen, da diese bei zukünftigen Problemen hilfreich sein können.

IGOYE Automatischer Übertragungsschalter Katalog
Wechselrichter-Katalog
de_DEDeutsch